Design Thinking Workshop
Design Thinking Grundlagen und die Entwicklung eigener Projekte
Was ist Design Thinking?
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich ständig verändernden Märkten anzupassen. Design Thinking ist ein lösungsorientierter Ansatz, der Teams in die Lage versetzt, diese Herausforderungen souverän zu meistern. Der kreative Ansatz dient zur Entwicklung von Innovationen im Produkt-, Projekt- und Change-Management.
Ziel der Design Thinking Methode ist es, Lösungen zu finden, die aus Sicht der Zielgruppe überzeugen. Es gilt, ihre Bedürfnisse in strukturierten und kreativen Arbeitsprozessen zu verstehen und innovative Antworten für komplexe Probleme zu entwickeln, ohne vorher zu wissen, welche das sein können. Generieren Sie in interdisziplinären Projektteams mit diesem wertvollen Ansatz die Innovation, die zu ihrer Zielgruppe passen!
Für wen ist Design Thinking interessant?
Das Seminar der Creos Business Akademie richtet sich an Produkt- und Projektmanager/innen, Mitarbeitende aus Marketing sowie aus dem Personalbereich, Führungskräfte und grundsätzlich alle, die eine Nutzenorientierung in ihrem Unternehmen voranbringen und Veränderungen generieren wollen. Außerdem bietet es interdisziplinären Teams die Möglichkeit, kreative und zielführende Methoden kennenzulernen, um eine agile Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.Praxisseminar – Design Thinking Prozess mit eigenen Unternehmensbeispielen lernen
Dieses Seminar der Creos Business Akademie bietet die Möglichkeit, sich die Design Thinking Methode mit unternehmenseigenen Fragestellungen und/oder Herausforderungen anzueignen. Die Teilnehmer/innen können ihre erworbenen Methodenkompetenzen direkt im Design Thinking Seminar an unternehmenseigenen Projekten trainieren und so gleichzeitig an konkreten Herausforderungen des eigenen Unternehmens arbeiten.Design Thinking Projektmanagement – Design Thinking Experte werden
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die agile Vorgehensweise des Design Thinking Prozesses und werden zu Design Thinking Experten und Expertinnen, die das Design Thinking Mindset verinnerlichen. Denn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erproben und erlernen alle Design Thinking Steps und Methoden, welche der Prozess beinhaltet. Außerdem werden die Steps von den Teilnehmenden mit unternehmenseigenen Projekten und Fragestellungen angewendet und trainiert.Der Workshop besteht aus zwei Seminartagen, die zeitlich einige Wochen auseinander liegen, um das Erlernte zunächst in der unternehmerischen Praxis zu erproben und dann anschließend im weiterführenden Design Thinking Workshop weiterzuentwickeln.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, nach dem Workshop eine Begleitung mit Coaching‐Elementen zur Umsetzung der erarbeiteten Lösung in Anspruch zu nehmen.
Die Dozentin
Dr. Anna Zaytseva ist erfahrener StartUp Coach und Expertin für das Innovationsmanagement in Unternehmen. Sie arbeitet unter anderem als Dozentin an mehreren Hochschulen und coacht Gründungsinteressierte und Verantwortliche aus Unternehmen in der StartUp Gründung sowie der Generierung neuer innovativer Geschäftsfelder und Geschäftsideen.Dem Design Thinking Prozess im Unternehmen widmet sich Frau Zaytzeva schon seit mehreren Jahren. Sie bringt als Trainerin Erfahrung aus der unternehmerischen Praxis und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Design Thinking mit in den Workshop ein.
Workshop-Tag 1
- Visionen formulieren – was wäre der gewünschte Zustand zur Lösung einer unternehmerischen Herausforderung?
- Kernfragestellung ableiten – wie kann man die Fragestellung so aufgreifen, dass die Innovation überhaupt erst denkbar wird?
- Zielgruppen definieren – wer sind die beteiligten Akteure im geplanten Design Thinking Projekt?
- Interviews mit Zielgruppen vorbereiten– wie überprüft man, ob die Thematik für die Zielgruppen überhaupt relevant ist?
Workshop-Tag 2
- Empathie‐Karten als Tool zur Synthese - wo liegen für die Zielgruppen Schwierigkeiten, einen gewünschten Zustand zu erreichen?
- Hindernisse und Chancen - die zwei Seiten der Medaille?
- Ideengenerierung mit Kreativitätstechniken – welche Techniken kann man anwenden, um möglichst viele Ideen in Teams zu sammeln?
- Auswertung der Ideen nach den Prinzipien der Einfachheit und des Grads der Innovation - welche Idee hat das größte Potenzial für die Praxis?
- Von der Idee zum Lösungsansatz – wie visualisiert man am einfachsten den gewählten Lösungsansatz?
- Flexible Handlungsplanung - wie bringt uns die Lösung dem Ziel in der Zukunft näher? Wer könnte die Umsetzung erleichtern bzw. erschweren?
Das Seminar ist auf eine Dauer von 2 Seminartagen ausgelegt.
Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar benötigen die Teilnehmenden keine Voraussetzung.
Das Seminar richtet sich besonders an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Product- oder Business-Development. Aber auch Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Personal und Management profitieren im hohen Maße von dem Design Thinking Workshop.